Sondergutachten: Wann braucht man sie und was wird geprüft?
Neben den klassischen Unfallgutachten gibt es Sondergutachten, die für spezielle Fälle erforderlich sind. Doch wann lohnt sich ein solches Gutachten?
Neben den klassischen Unfallgutachten gibt es Sondergutachten, die für spezielle Fälle erforderlich sind. Doch wann lohnt sich ein solches Gutachten?
Ab dem 13. Dezember 2024 tritt die Allgemeine Produktsicherheitsverordnung (GPSR) der EU in Kraft, die auch das Kfz-Gewerbe in Hessen betrifft. Diese Verordnung legt umfassende Pflichten für Unternehmen fest, die neue oder gebrauchte Produkte, einschließlich Fahrzeuge, Ersatzteile und Zubehör, auf dem europäischen Markt bereitstellen oder vertreiben.
Nach einem Unfall fordern Versicherungen oft einen einfachen Kostenvoranschlag statt eines vollständigen Gutachtens. Doch ist das wirklich die beste Lösung für den Geschädigten?
Ein Verkehrsunfall ist oft mit viel Stress verbunden – neben der Schadensregulierung stehen auch rechtliche und finanzielle Fragen im Raum. Ein professionelles Kfz-Gutachten hilft dabei, den Schaden realistisch einzuschätzen und die eigenen Ansprüche gegenüber Versicherungen durchzusetzen.
Wenn man sich ein Gutachten erstellen lässt, wird immer der Wert eines Objekts ermittelt. Auch im Schadenfall wird der Wert bestimmt, um so die Reparaturkosten gegen den Schadenswert abzuwägen. Bei einem Verkehrsunfall beispielsweise kann so geklärt werden ob eine Reparatur überhaupt lohnt oder ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt. Dabei fallen häufig Begriffe wie Neuwert, Verkehrswert und Wiederbeschaffungswert. Dabei ist vielen der Unterschied nicht ganz klar